RICHTER EBNER SCHREIER informiert Sie stets aktuell
Mandanteninformation
Steuerrecht
- Arbeitszimmer für Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Widerruf der Option zur Umsatzsteuerpflicht
- Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozialabgabe für 2023
- Anrechnung von Einkünften bei Unterhaltsaufwendungen
- Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel für den Werbungskostenabzug
- Unternehmereigenschaft beim Internethandel (hier: ebay)
- Aufbewahrungsfristen
- Fälligkeitstermine - Januar 2023
- Basiszins / Verzugszins
- Verbraucherpreisindex
Rechtsgebiete
- Kohlendioxid-Kostenaufteilungs-Gesetz ab 1.1.2023 in Kraft
- Sanierung nicht zu Lasten des Nachbarn
- Klausel zu einem Jahresentgelt in der Ansparphase von Bausparverträgen
- Zugangszeitpunkt einer E-Mail im Geschäftsverkehr
- Berücksichtigung von Urlaubstagen bei der Berechnung von Mehrabeitszuschlägen
- Betriebsbedingte Kündigungen
- Fremdgeschäftsführer durch unzulässige Beschränkung nicht automatisch Arbeitnehmer
- Honorarkraft im Beauty- und Wellnessbereich
- Anspruch auf Mitbenutzung der Ehewohnung
- Kein Verlust des Erbrechts durch Eingehung einer neuen Partnerschaft
- Radfahrer – vor dem Linksabbiegen einordnen und zweite Rückschau
alle Steuerpflichtigen
- Arbeitszimmer für Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Widerruf der Option zur Umsatzsteuerpflicht
- Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozialabgabe für 2023
- Anrechnung von Einkünften bei Unterhaltsaufwendungen
- Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel für den Werbungskostenabzug
- Unternehmereigenschaft beim Internethandel (hier: ebay)
- Aufbewahrungsfristen
- Regelungen durch das Jahressteuergesetz 2022
- Verlängerung der Frist der Grundsteuererklärungen
- Inflationsausgleichsgesetz
GmbH
- Betriebliche Schuldzinsen bei Überentnahme
- Keine Verlustrealisierung bei Auflösung einer GmbH wegen Insolvenzeröffnung
- Schutzprogramm für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen
- TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.2022
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Verkauf eines betrieblichen Pkw mit privater Nutzung
- TERMINSACHE: Frist durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz beachten
- Abweichende Gewinnverteilung bei einer GmbH
- Überhöhte Verzinsung eines Gesellschaftsdarlehens als vGA
- Hilfen für Adventsmärkte durch die Überbrückungshilfe IV
Gewerbetreibende
- Unternehmereigenschaft beim Internethandel (hier: ebay)
- Gewerbliche Einkünfte bei Sportlertätigkeit
- Betriebliche Schuldzinsen bei Überentnahme
- Kein Vorsteuerabzug für Stromspeicher einer PV-Anlage
- Grunderwerbsteuer bei Grundstück mit Weihnachtsbäumen
- Keine Verlustrealisierung bei Auflösung einer GmbH wegen Insolvenzeröffnung
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten an Messeständen
- Schutzprogramm für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen
- Bürgerliche Kleidung ist keine Betriebsausgabe
- Unternehmenszuordnung einer PV-Anlage durch Einspeisevertrag
Freiberufler
- Unternehmereigenschaft beim Internethandel (hier: ebay)
- Betriebliche Schuldzinsen bei Überentnahme
- Schutzprogramm für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen
- Bürgerliche Kleidung ist keine Betriebsausgabe
- TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.2022
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Verkauf eines betrieblichen Pkw mit privater Nutzung
- Leistungsaustausch bei Ausfallhonorar
- Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
- Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
Immobilienbesitzer
- Verlängerung der Frist der Grundsteuererklärungen
- Grunderwerbsteuer bei Grundstück mit Weihnachtsbäumen
- Aufteilungsgebot bei Vermietungen mit Nebenleistungen
- TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.2022
- Keine sog. Spekulationssteuer für (rechtswidrig) bewohntes Gartenhaus
- Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer (höheren AfA) eines Gebäudes durch Wertgutachten
- Steuerliche Berücksichtigung von Mieterabfindungen
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Reform der Grundsteuer zum 1.1.2025
- TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2022 stellen
Arbeitnehmer
- Arbeitszimmer für Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Anrechnung von Einkünften bei Unterhaltsaufwendungen
- Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel für den Werbungskostenabzug
- Inflationsausgleichsprämie
- Familienheimfahrten bei Zuzahlung an den Arbeitgeber keine Werbungskosten
- Keine automatische Verjährung von Urlaubstagen nach drei Jahren
- Ausgaben und Einnahmen steuerwirksam zeitlich verlagern
- Lohnsteuer-Ermäßigung und der Eintrag von Freibeträgen
- Erhöhung des Mindestlohns und der Minijobgrenze
- Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen